Dialog im Unternehmen
Worum geht es?
In der Dialog-Werkstatt sind Sie eingeladen, miteinander „stromaufwärts" zu denken. Sie dringen zu den Überzeugungen und Wertvorstellungen vor, die Ihrem Denken und Handeln zugrunde liegen. Als lernbare Disziplin liefert die Dialog-Werkstatt das Handwerkszeug. Sie schafft ein praktisches Übungsfeld für die Entwicklung einer Unternehmenskultur, in der Zuhören, Fragen und Lernen ausdrücklich erwünscht sind und bereitet den Boden für kollektive Intelligenz.
Dialog braucht Raum und Zeit.
Im hektischen Tagesgeschehen hat man erfahrungsgemäß weder das eine noch das andere. Dringendes und Wichtiges kommen zusammen, Hierarchien müssen beachtet, Aufträge bearbeitet und Ziele erreicht werden. In der Alltags-Kommunikation ist es wichtig, zu verstehen und verstanden zu werden. Und das möglichst schnell und zuverlässig. Daher geht es um Klarheit und Professionalität.
Sprache ist Medium der Verständigung. Hier kommt die Rhetorik ins Spiel. Nicht nötig ist, sich selbst durch kompetenzmindernde Sätze und sprachliche Weichspüler rhetorisch den Boden unter den Füßen wegzuziehen. Der Wille zu sprachlicher Disziplin ist ein erster Schritt. Rhetorische Fertigkeiten fördern Eloquenz, Freude am sprachlichen Ausdruck und erhöhen die Selbstwirksamkeit. Rhetorik hilft auch, wenn es in der Kommunikation hakt, wenn man im Konflikt aneinandergerät und sich ver-kämpft.
Wirkliche Freude am Selbstausdruck kann entstehen, wenn Sie gefordert sind, die Bühne zu betreten und eine Rede oder Präsentation vor einer größeren Gruppe zu halten.