Dialog-Werkstatt

Die klassische Physik beruhte auf der Illusion, dass wir die Welt beschreiben können, ohne von uns selbst zu sprechen.

Werner Heisenberg

Unsere Welt ist eine Welt der Beziehungen – ein unteilbares, nahtloses Ganzes. Zu dieser Erkenntnis haben uns die Naturwissenschaften verholfen. In der Quantenphysik rücken

  • Beobachtung und Wahrnehmung,
  • Partizipation und Beziehungen,
  • Einflüsse und Verbindungen

in den Fokus des Denkens – also genau jene Aspekte, die in der komplexen digitalen Welt von zentraler Bedeutung sind. Der Nutzen einer dialogischen Kommunikation für Ihr Unternehmen liegt in der Öffnung des Denkens und der Entwicklung eines neuen WIR. Sie wirkt nach Innen und strahlt nach Außen.

In einer Diskussion oder einer Debatte stehen einzelne Ideen und wohlbegründete Ansichten einander gegenüber. Im Dialog hingegen geht es darum,  miteinander bislang Ungedachtes zu denken und einen kreativen Raum entstehen zu lassen. Einen Raum, in dem Sie Klarheit darüber gewinnen können, was für Sie und Ihr Unternehmen essentiell ist.

Digitale Exzellenz ist für Unternehmen heute überlebenswichtig geworden. Wie wäre es mit Kommunikations- und Beziehungsexzellenz als weiterem Alleinstellungsmerkmal?

Dialogische Kernfähigkeiten

Als Kommunikationsverfahren mit eigener Prozessdynamik und Tiefenwirkung beinhaltet der Dialog eine Reihe von Kernfähigkeiten, die ausprobiert und eingeübt werden können. Sie lernen in der Dialog-Gruppe eigenen Annahmen, Überzeugungen und Gefühlen auf den Grund zu gehen, um zu erkennen, was unterschwellig Ihr Miteinander im Unternehmen beeinflusst. 

Für das Unternehmen ist es wichtig, Entwicklungs- und Lernräume zu schaffen, in denen Experimente erwünscht und Fehler möglich sind, ohne dass daraus existenzbedrohende Risiken erwachsen.

Menschen werden für den Dialog gewonnen, wenn sie spüren, dass sich durch die  praktische Arbeit der Dialog-Gruppe im Alltag etwas zum Guten verändert. Es geht immer darum, was gelebt wird.

Was brauchen Sie für die dialogische Praxis?

  • Forschergeist
  • Entdeckerfreude
  • Respekt
  • Gestaltungslust
  • Wille zu geistiger Disziplin.

Nicht mehr - aber auch nicht weniger.

Lust auf ein Experiment? Ein Experiment ist – im Gegensatz zu einem Projekt – ergebnisoffen. Es öffnet Denken und Herz, weckt Kreativität, lässt Energien fließen und eröffnet überraschende Perspektiven.

Die 10 Kernfähigkeiten des Dialogverfahrens (MIT) *

Unsere kulturelle Prägung legt uns nahe, als Wissende aufzutreten. Die Haltung des Lerners hingegen fordert Anfängergeist. Wenn ich meinem Gesprächspartner lernbereit und nicht „besser-wissend“ begegne, schaffe ich einen offenen Raum, in dem es möglich wird, alte Denk- und Verhaltensweisen auf den Prüfstand zu stellen.

Experiment:
Outen Sie sich (probeweise) als Lernender und versuchen Sie, die Sichtweise eines Andersdenkenden zu
erkunden.

*nach Dr. Martina Hartkemeyer und Prof. L. Freeman Dhority, Dialog-Projekt Osnabrück

Scroll to Top